Wissenswertes
und Informationen
Langeoog
hat eine Fläche von 20 km2, einen 14 km langen Sandstrand und eine Dünenlandschaft
mit bis zu 20 m hohen Dünen.
Langeoogs Nachbarinseln sind Baltrum und Spiekeroog. Die Insel hat einen
kleinen Wald mit Wander- und Reitwegen sowie einen Fitnesspfad. Erste
Erwähnung findet Langeoog um 1398 durch den Häuptling Widzel tom Brok,
der dem Herzog Albrecht von Bayern das Lehen "Langeoch" übertrug.
1717 wurde die Insel durch eine Flut in 2 Teile gerissen und im Jahr
1721 war sie menschenleer. 1732 wurde die Inseln erstmals wieder
besiedelt. Ihren Lebensunterhalt verdienten sich die Inselbewohner durch
Fischfang, Walfang und einige Zeit der Schmuggelei mit Helgoland. Mit
der Einrichtung einer regelmäßigen Fährverbindung von Bensersiel
kamen immer mehr Touristen auf die Insel. 1949 erhielt Langeoog die
staatliche Anerkennung als Nordseeheilbad. Seit 2007 hat die Insel eine
eigene Brauerei. Die Fahrtzeit mit der Inselfähre beträgt ca. 30
Minuten und ist tideunabhängig. Die anschließende Fahrtzeit mit der
Inselbahn in den Ortskern beträgt etwa 7 Minuten. Die Insel ist
autofrei! Die
Insel bietet u. a.:
-
kilometerlangen Strand mit Badeabschnitten
- Hundestrand
- Kurmusik und Gästeveranstaltungen
- Hallen-Erlebnisbad
- Haus der Insel mit vielen Veranstaltungen
- Rad- und Wanderwege
- Tennisplatz
- Restaurants
- Cafe´s
- Kneipen
- Hafen
- Bahnhof
- Inselbahn
- Kirchen
- Friedhof
- Freiluftskulpturen
- Schiffahrtsmuseum
- Wasserturm
- Brauerei
- Flugplatz
- Wald mit Fitnesspfad
Fährplan und -preise: Schiffahrt
der Inselgemeinde Langeoog |